Elektrifizierung im ÖPNV
Ganzheitliche Machbarkeitsstudie an ausgewählten Standorten für die batterieelektrische Mobilität und Vergleich von Antriebsalternativen
Projektbeschreibung
Das Ingenieurbüro Steinbacher Consult aus Augsburg-Neusäß, wurde von uns beauftragt, die Machbarkeitsstudie für die Elektrifizierung und alternative Antriebssysteme im ÖPNV, besonders im eigenen Unternehmen der RBA Regionalbus Augsburg GmbH durchzuführen. Um dieses zu gewährleisten, erarbeitete das Ingenieurbüro vordefinierte Ziele.
Die allgemeinen Ziele und inhaltlichen Schwerpunkte der Machbarkeitsstudie umfassten verschiedene Bereiche. Für eine ganzheitliche Erarbeitung wurden standortspezifische Fuhrpark- und Betriebshofanalysen durchgeführt. Im Rahmen der standortspezifischen Fuhrpark- und Betriebshofanalysen wurden umfängliche Grundlagen für die Umstellung auf eine batterieelektrische Flotte als alternativer Antrieb zusammengetragen. Parallel dazu erfolgten umfassende Strecken- und Einsatzanalysen, mit dem Ziel, elektrifizierbare Linien und Umläufe zu identifizieren sowie bei Bedarf Anpassungen an den Umlaufplänen zu entwickeln oder Strategien für einen optimierten Fahrzeugeinsatz auszuarbeiten, sodass sukzessive eine vollständige Elektrifizierung des Fuhrparks sowie der Linien ermöglicht wurde.
Auf Basis dessen wurden Bedarfe konkretisiert und genaue infrastrukturelle Anforderungen abgeleitet, welche die Grundlage für die Umsetzung des Vorhabens bildeten. Auf der technischen Seite wurde die notwendige Ladeinfrastruktur standortindividuell bestimmt, deren (ggf. stufenweiser) Aufbau definiert sowie die Bestandsinfrastruktur im Bereich Energiebereitstellung und -verteilung analysiert und notwendige Maßnahmen durch den künftigen Bedarf ausgearbeitet. Neben Themen wie Netzanschluss lag zudem ein besonderes Augenmerk auf Energieversorgungs- und verteilinfrastruktur. Zudem wurden auf konzeptioneller Ebene gesteuertes Laden als standortbezogenes Lademanagement zur Effizienzsteigerung des Gesamtsystems sowie theoretisch mögliche Nutzung von Synergien betrachtet.

Dieses Projekt wurde uns durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr ermöglicht. Die RBA Regionalbus Augsburg GmbH bedankt sich beim BMDV für die unkomplizierte Förderung unserer Machbarkeitsstudie, das nicht nur die RBA, sondern auch andere Verkehrsbetriebe einen Überblick über die alternativen Antriebssysteme zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren gibt.
Hinweise zur Nutzung des Berichtdokuments
Um die zahlreichen interaktiven Elemente in diesem Dokument verwenden zu können, sind folgende Hinweise für die Nutzung zu berücksichtigen.
Sämtliche Dateien und Dokumente zum Projekt, insb. Ladepläne, Kartenausschnitte und Planskizzen werden gesondert zur Verfügung gestellt. Dennoch wird dringend nahegelegt mit dem (vorliegenden) interaktiven Berichtsdokument in PDF-Form zu arbeiten, um unnötiges und unübersichtliches Scrollen, Blättern und Hin- und Herspringen zu vermeiden. Dafür ist es notwendig, den Bericht bspw. mit Adobe Reader zu öffnen, da die interaktiven Schaltflächen in der (Internet-)Browseransicht nicht funktionieren!